– Dr. med. habil. Michael Imhof

ÜBER MICHAEL IMHOF

Medizinisch-Wissenschaftlichen Consulting mit folgenden Schwerpunkten

  • Medizinisches- wissenschaftliches Consulting
  • Erstellung wissenschaftlicher Expertisen
  • Gutachtertätigkeit im medizinrechtlichen Bereich
  • Rezensent von Fachbüchern 

Veröffentlichungen

Mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der Grundlagenwissenschaft, der Onkologie und angewandten chirurgischen Therapie. Regelmäßige Publikationen in Fachzeitschriften mit den Schwerpunkten Fehlerkultur, Qualitätsmanagement und ethische Fragestellungen in der Medizin Umfangreiche Vortragstätigkeit aktuell u.a. mit folgenden Schwerpunkten:

  • Fehlerkultur und Qualitätsmanagement im modernen Krankenhaus
  • Ethische und philosophische Grundfragen in Medizin und Gesellschaft
  • Das naturphilosophische Weltbild des 21. Jahrhunderts und seine Implikationen für das Menschenbild des 21. Jahrhunderts
  • Ökonomie und Humanität in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
  • Biotechnologische Horizonte im 21. Jahrhundert

Bücher (Auswahl)

  • „Die große Krankheit der Zeit“, Königshausen & Neumann, 1997
  • „Was ist Krankheit ?“ – Anmerkungen zu einer möglichen Naturphilosophie der Medizin“, Dr. Josef-Röll-Verlag, 2001
  • „Geronnene Zeit – Lyrik und Reflexionen“, Dr. Josef-Röll-Verlag, 2001
  • „Das Brot der Menschen“, Dr. Josef-Röll-Verlag, 2001
  • „Operation Gesundheit“, Pattloch-Verlag, 2009
  • „Behandlungsfehler – Was nun?“, Schulz-Kirchner-Verlag, 2010
  • „Ratgeber Behandlungsfehler“, Schulz-Kirchner-Verlag, 2011
  • Kunstkalender „Medizin und Kunst“ für das Jahr 2012, Schulz-Kirchner-Verlag
  • „Malpractice in Surgery. Safety Culture and Quality Management in Hospital“. De Gruyter – Verlag, 2012
  • „Eidesbruch. Das kalte Herz der modernen Medizin“. Campus Verlag, Frankfurt a. Main. 2014
  • „Krankheit und Zeit“. Eine Naturphilosophie der Medizin, Pabst Science Publisher, Lengerich/Münster, 2018
  • „Nachtwanderungen. Pilgerreise zwischen Wissenschaft und Gott“. Verlag J.H. Röll, Dettelbach, 2018
  • „Krankheit und Geist“. Eine Naturphilosophie der Medizin und des Menschen“. Pabst Science Publisher, 2020
  • „Wer schrieb den kosmischen Code? Von den Urknall-Theorien zu einer Schöpfungsgeschichte des Universums“. Mainzer Verlagsanstalt, 2023
  • „Mensch zwischen Physik und Metaphysik“.Pabst Science Publisher, 2024
  • „Moderne Nomaden in einer gottlosen Welt“, Mainzer Verlagsanstalt, im Druck
  • „A Pilosophy of Medicine and Man (Vol I-III)“.Pabst Science Publisher, im Druck

Künstlerische Schwerpunkte

Wir leben in einer Achsenzeit (K. Jaspers), einer Zeit weltumspannender Krisen und chaotischer Umbrüche. Eine in ihren Folgen noch gänzlich unabsehbare Bedrohung ist dagegen noch nicht in das allgemeine Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt: Die Bedrohung der Gattung Mensch, so, wie wir ihn bisher verstanden, durch biotechnologische Zugriffsmöglichkeiten und Menschenoptimierungsversuche.

Unser traditionelles abendländisch-humanistisches Verständnis vom Menschen steht heute und noch mehr in Zukunft zur Disposition

Die Frage nach dem, was das Wesen des Menschen ausmacht, stellt sich in den aktuellen Diskussionen um Stammzellenforschung, Gentechnik und Sterbehilfe immer drängender. Es geht um die Frage nach dem, was über die Zeitlichkeit des Menschen hinaus unveränderlich bleibt und was nach Zeit und Zahl nicht zu bemessen ist, nämlich die Einmaligkeit des Menschen und seine Würde. Alles Leben ist Sprache, ist Symbol, Bedeutung und Verweis auf einen universalen schöpferischen geistigen Urgrund, aus dem heraus die Objekte entstehen. Auf den fundamentalen Ebenen der Realität sind die Unterschiede zwischen dem Materiellen und dem Geistigen, zwischen Physik und Metaphysik aufgehoben. Alles, was existiert, ist Geist, ist Sprache, ist Symbol, ist Verweis auf ein schöpferisches Ganzes. In jedem menschlichen Leben gewinnt diese Sprache Klang und Farbe. Auch und gerade in der Krankheit spricht das Leben zu uns auf eine eindrückliche Weise.

Ausstellungen (Auswahl)

  • Sommerhausen, 2001
  • Deutsche Botschaft in Wien, 2002. Soiree u.a. mit einem Vortrag: „Die Zeit nach dem 11. September“. Musikalische Begleitung durch die Wiener Hochschule für Musik.
  • Ringstraßengalerien Wien, 2003
  • Deutscher Chirurgenkongress, 2009
  • Kulturstationen Kitzinger Land, 2010
  • Vivantes Konzern Berlin, 2011
  • Franziskanerkirche Würzburg 2014. Vernissage mit einem Einführungsvortrag über das moderneWeltbild. Musikalische Begleitung.
  • MOCA Museum of Modern Contemporary Art Peking, China, Juli 2015
  • Pashmin Art Galerie Hamburg, Dezember 2015. Soiree mit Vortrag über Kunst und Wissenschaft
  • Miami Art SCOPE, USA, Dezember 2015
  • Technische Hochschule Hamburg, Januar 2016
  • Rothko Museum Baltikum, Dezember 2016
  • Kloster Himmelspforten Würzburg 2022

Nach oben scrollen